Kommunalwahl 2025

Unsere Zukunft beginnt jetzt!
Unsere Zukunft. Unsere Verantwortung. Unser Kevelaer.

Kommunalwahl 2025

Herzlich Willkommen auf unserer Informationsseite zur Kommunalwahl 2025. Hier finden Sie Informationen zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten, sowie unser Wahlprogramm!

Welche Straßen zu welchem Wahlkreis gehören, finden Sie hier.

Eine grafische Übersicht des Stadtgebietes in Wahlkreise finden Sie hier.

 

Unsere Kandidaten zur Kommunalwahl 2025

Jan Itrich
1 Jan Itrich
Wahlkreis 15
Jens Auerbach
2 Jens Auerbach
Wahlkreis 6
Philipp Schmidt
3 Philipp Schmidt
Wahlkreis 8
Felix Naber
4 Felix Naber
Wahlkreis 14
Stefan Karmann
5 Stefan Karmann
Wahlkreis 4
Ann-Kathrin Paap
6 Ann-Kathrin Paap
Wahlkreis 17
Jonas van Hagen
7 Jonas van Hagen
Wahlkreis 5
Marie-Therese Konculic
8 Marie-Therese Konculic
Wahlkreis 9

Unsere Positionen

Informationen zu unseren Positionen und das Wahlprogramm in der Langfassung unten zum Download!

  • Ehrenamt und Vereine

    Ehrenamt ist der Kitt unserer Stadtgesellschaft. Wir fordern eine Ehrenamtskoordination im Rathaus, die Vereine bei Förderprogrammen, Anträgen und Organisation unterstützt. Vernetzung, Ehrenamtstage und Fortbildungen sollen gestärkt werden. Veranstaltungen müssen trotz Sicherheitsvorgaben möglich bleiben – mit Augenmaß statt Überregulierung. Kevelaer lebt von seinen Vereinen, Initiativen und engagierten Menschen – dieses Engagement verdient Wertschätzung und verlässliche Förderung.

  • Bildung

    Bildung ist Investition in die Zukunft. Kevelaer will Kita-Plätze bedarfsgerecht ausbauen, flexible Betreuungszeiten schaffen und moderne Lernräume sichern. Schulen erhalten digitale Ausstattung, WLAN und IT-Support. Schulhöfe sollen zu grünen Bewegungs- und Erholungsorten werden. Sanierungen erfolgen nach klaren Prioritäten. Frühe Sprachförderung ab dem 2. Lebensjahr schafft Chancengleichheit. Ziel ist ein verlässliches, modernes Bildungsumfeld für alle Kinder.

  • Stadtentwicklung

    Kevelaer soll klug wachsen: neue Wohn- und Gewerbeflächen entstehen dort, wo sie gebraucht werden – nachhaltig, bedarfsgerecht und unter Einbindung der Ortschaften. Die Innenstadt wird durch Events, Pop-up-Stores und digitale Sichtbarkeit gestärkt. Leerstände sollen gezielt genutzt werden. Bürgerbeteiligung wird bei Großprojekten zur Pflicht. Stadtentwicklung heißt: Lebensqualität schaffen – für Familien, Senioren, Touristen, Unternehmer und alle Bürger gleichermaßen.

  • Finanzen

    Solide Finanzen sichern Kevelaers Zukunft. Wir fordern eine klare Priorisierung öffentlicher Investitionen – in Bildung, Sicherheit und Infrastruktur – statt teurer Prestigeprojekte ohne Mehrwert. Alle freiwilligen Ausgaben müssen auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. Einsparungen reichen nicht: Einnahmen sollen durch Wirtschaftsförderung, Kurentwicklung und Nutzung externer Fördermittel steigen. Ziel: Handlungsspielräume zurückgewinnen – ohne Steuererhöhungen.

  • Feuerwehr

    Die freiwillige Feuerwehr ist Rückgrat der Sicherheit und Ausdruck gelebten Gemeinsinns. Wir setzen uns für moderne Gerätehäuser, gute Ausstattung und funktionierende Einsatzmittel ein. Nachwuchsarbeit durch Jugendfeuerwehren und Brandschutzerziehung wird gezielt gefördert – mit eigenem Etat. Anreizprogramme sollen den Dienst attraktiver machen. Feuerwehr braucht Verlässlichkeit, Respekt und langfristige Unterstützung – damit Ehrenamt im Einsatz auch Zukunft hat.

  • Verkehr und Parken

    Mobilität muss erreichbar, sicher und zukunftsfähig sein. Kevelaer braucht mehr günstige Parkplätze nahe der Innenstadt, digitale Parkinfos, flexible Tarife und Entlastung durch OW1 und A57. Der Durchgangsverkehr soll raus aus dem Zentrum, ohne die Erreichbarkeit zu schmälern. Ein On-Demand-Angebot für Randzeiten wird geprüft. Kooperationen mit Handel und smarte Konzepte sichern eine lebendige Stadt. Verkehrspolitik darf Lebensqualität nicht verhindern, sondern fördern.

  • Wohnraum

    Kevelaer braucht vielfältigen Wohnraum: bezahlbare Mieten, Eigentum für Familien und hochwertige Grundstücke. Neubau und Nachverdichtung sollen sich am tatsächlichen Bedarf orientieren. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz haben Vorrang – z. B. durch Nutzung versiegelter Flächen. Die Ortschaften werden gezielt einbezogen. Ziel ist ein fairer, generationengerechter Wohnungsmarkt, der Wachstum ermöglicht, ohne soziale Spannungen zu erzeugen.

  • Energie

    Kevelaer setzt auf lokale Energiewende mit den Stadtwerken als Motor. Photovoltaik soll ausgebaut und Strom aktiv vermarktet werden. Das stärkt die Einnahmen, senkt Abhängigkeiten und macht die Stadt widerstandsfähiger gegenüber Energiekrisen. Neubauten und Sanierungen sollen erneuerbare Energien wie Solarthermie nutzen. Zusätzlich sollen eigene Ladestromtarife die E-Mobilität fördern. Moderne Technik, lokale Erzeugung und Nachhaltigkeit sichern unsere Zukunft.

  • Glasfaserausbau

    Kevelaer braucht flächendeckendes, schnelles Internet – als Grundlage für digitale Bildung, smarte Verwaltung und moderne Unternehmen. Glasfaser ist Infrastruktur der Zukunft. Schulen, Betriebe und private Haushalte müssen zuverlässig angebunden werden. Ein gezielter Ausbau stärkt den Standort, fördert Chancengleichheit und zieht junge Familien wie Gründer an. Ohne digitale Netze gibt es keine Zukunftsfähigkeit – der Ausbau muss Chefsache bleiben und beschleunigt werden.